Was ist der Unterschied zwischen einem Etagenofen und einem Drehrohrofen?

Nachricht

Was ist der Unterschied zwischen einem Etagenofen und einem Drehrohrofen?

Shanghai Jingyao Industrial Co., Ltd. ist ein modernes Hightech-Unternehmen, das sich der Forschung und Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Nahrungsmittelmaschinen widmet. Dank seines Strebens nach Spitzenleistung hat sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter innovativer und hochwertiger Lebensmittelverarbeitungsanlagen entwickelt. Zu seiner breiten Produktpalette gehören verschiedene Ofentypen, darunter Etagenöfen und Drehrohröfen, die für gewerbliche Backbetriebe unverzichtbar sind.

asd (1)
asd (2)

Beim gewerblichen Backen spielt die Ofenauswahl eine entscheidende Rolle für die Qualität und Konsistenz des Endprodukts. Backöfen lassen sich grob in drei Haupttypen unterteilen: Stikkenöfen, Etagenöfen und Konvektionsöfen. Jeder Typ hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften und Vorteile und erfüllt unterschiedliche Backanforderungen. Stikkenöfen, auch Drehrohröfen genannt, eignen sich besonders zum Backen großer Mengen desselben Produkts. Ihr rotierendes Stikkensystem sorgt für gleichmäßiges Backen und ist ideal für die Produktion großer Mengen.

asd (3)

Etagenöfen hingegen sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und präzisen Wärmeregulierung eine beliebte Wahl für viele gewerbliche Bäckereien. Im Gegensatz zu Stikkenöfen verfügen Etagenöfen in der Regel über einen Steinboden, der für eine knusprige, gleichmäßige Kruste sorgt. Darüber hinaus lassen sich die Wärmeverteilung oben und unten leicht regulieren, sodass Bäcker die gewünschte Textur und Bräunung für eine Vielzahl von Backwaren erzielen können. Dadurch eignen sich Etagenöfen ideal für handwerklich hergestelltes Brot, Gebäck und Pizza, bei denen eine gleichmäßige Wärmeverteilung für ein perfektes Backergebnis unerlässlich ist.

asd (4)

Einer der Hauptunterschiede zwischen Etagen- und Rotationsöfen ist der Backmechanismus. Stikkenöfen nutzen ein rotierendes Gestellsystem, um die Produkte durch die Backkammer zu bewegen, während Etagenöfen über feste Etagen oder Gestelle verfügen, auf denen die Produkte zum Backen platziert werden. Dieser grundlegende Konstruktionsunterschied hat erhebliche Auswirkungen auf den Backprozess und die Art der Produkte, die jeder Ofen effektiv backen kann.

asd (5)

Neben dem Backmechanismus unterscheiden sich Etagen- und Drehrohröfen auch in Größe und Kapazität. Drehrohröfen sind in der Regel größer und für die Produktion großer Mengen ausgelegt, wodurch sie sich für Großbäckereien und Lebensmittelproduktionsanlagen eignen. Etagenöfen hingegen sind in verschiedenen Größen erhältlich, vom kompakten Tischmodell bis hin zu größeren mehrstöckigen Geräten, um den vielfältigen Anforderungen kleiner bis mittelgroßer Bäckereien und Gastronomiebetriebe gerecht zu werden.

asd (6)

Die Wahl zwischen einem Tischbackofen und einem Drehrohrofen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter den spezifischen Backanforderungen, dem Durchsatz und der Art des Backprodukts. Drehrohröfen eignen sich ideal für die Chargenproduktion einheitlicher Produkte wie Brot und Gebäck, während Etagenöfen mehr Flexibilität und Kontrolle bieten und sich daher ideal für handwerkliche und spezielle Backwaren eignen. Letztendlich spielen beide Ofentypen eine wichtige Rolle in der gewerblichen Backbranche, und die Wahl des richtigen Ofens ist entscheidend, um eine gleichbleibende Qualität zu erzielen und die Bedürfnisse anspruchsvoller Kunden zu erfüllen.

asd (7)

Veröffentlichungszeit: 15. Mai 2024